ClassDojo: Diese App wurde während des Lockdowns 2020 an der Schule Opfikon eingeführt, zur Unterstützung/Koordination und Kommunikation während des Homeschoolings. Auf dieser App können Lehrpersonen auch Fotos und Videos bereitstellen. https://www.classdojo.com/de-de/?redirect=true
Dybuster: Lernprogramme Calcularis (für Mathematik) und Orthograph (fürs Schreiben) eignet sich für alle Schüler ab der 1. Klasse, speziell auch für Schüler mit Lese-/Rechtschreibschwäche. Kommt auch im Unterricht der Schule Opfikon zum Einsatz. https://dybuster.ch/ch/
Elternabend: Zu Beginn jedes neuen Schuljahres findet (meist in der zweiten oder dritten Schulwoche) ein obligatorischer Elternabend statt. Die Informationen dazu erhalten die Eltern von der jeweiligen Lehrperson direkt. Am Elternabend wird auch die/der Klassendelegierte:r und Stellvertreter:in für den Elternrat bestimmt.
Jokertag: Es besteht für Schüler:innen die Möglichkeit pro Schuljahr maximal zwei zusätzliche, individuelle, schulfreie Tage zu beantragen (Antrag via Klassenlehrer:in). Details sind hier zu finden.
Lange Pause: Ab und zu gibt es am Vormittag eine besonders lange Pause für die Schüler:innen.
SchoolApp: Über die SchoolApp übermitteln die Lehrpersonen die Quintalsbriefe oder Informationen zum Klassen-/Schulbetrieb, Ausflüge etc. Auch Absenzmeldungen an die Lehrpersonen und allgemeine Nachrichten verfassen ist möglich.
Schullektionen / Pausen an der Schule Opfikon (Unterrichtsbeginn-Unterrichtsende): 8.20-9.05 Uhr > 9.10-9.55h > grosse Pause > 10.25-11.10h > 11.15-12.00h > Mittagspause > 13.40-14.25h > 14.30-15.15h > 15.25-16.10h >
Quintal: Ein Schuljahr ist in fünf Schulzeit-Abschnitte, „Quintale“ genannt, eingeteilt. Jeder Schulzeit-Abschnitt dauert von Schulbeginn nach den Ferien bis zu den nächsten Ferien (z.B. dauert das 1. Quintal von Schulbeginn nach den Sommerferien bis Beginn der Herbstferien usw.)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.