AdL Altersdurchmischtes Lernen: In der Schuleinheit Oberhausen/Glattpark werden die Klassen nicht nach Jahrgängen geführt, sondern in Klassen mit den zusammengefassten Altersstufen 1.-3. und 4.-6. Klasse. Die Kinder lernen die aktuellen Themen nach ihrer jeweiligen Klassen-/Wissensstufe.
Anton: Diese Lern-App nach Altersstufen für verschiedene Fächer kommt auch im Unterricht der Schule Opfikon zum Einsatz. https://anton.app/de/
Begafö = Abkürzung für Begabungsförderung: Ab der 3. Klasse haben Kinder mit einem erhöhten Interesse an bestimmten Thema aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), die Möglichkeit, sich für Lektionen der Begabungsförderung anzumelden (zwei Lektionen pro Woche. die Lehrperson gibt dazu Auskunft und entscheidet auch mit, ob das Kind dafür in Frage kommt). Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die Klassenlehrperson. Die zwei Lektionen der Begabungsförderung finden während der regulären Unterrichtszeit bei einer separaten Lehrperson und für ein ganzes Semester statt. Das Kind muss bereit sein, dadurch verpasste Lektionen und Lerninhalte in seiner eigentlichen Klasse in der Freizeit nachzuarbeiten.
Besuchsmorgen: In der Schuleinheit Oberhausen ist es jeweils am 15. des Monats (sofern ein Schul-Tag) möglich, ohne Anmeldung den Unterricht des/der eigenen Kinder zu besuchen und den Unterricht mitzuerleben. Auch die Schwimm- und Sportlektionen können besucht werden, wenn diese auf einen 15. fallen. Für die Besucher gibt es in der grossen Pause Kaffee im Trakt C.
Bibliothek Stadt Opfikon, beim Schulhaus Mettlen, Wallisellerstrasse 85 (Buslinie 761, Haltestelle „Schulstrasse“). In Opfikon wohnhafte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können in der Stadtbibliothek kostenlos ein Jahresabonnement lösen und Medien ausleihen. Es finden auch immer wieder Veranstaltungen für Familien statt. Zu den Infos.
ClassDojo: Diese App wurde während des Lockdowns 2020 an der Schule Opfikon eingeführt, zur Unterstützung/Koordination und Kommunikation während des Homeschoolings. Auf dieser App können Lehrpersonen auch Fotos und Videos bereitstellen. https://www.classdojo.com/de-de/?redirect=true
DaZ = Deutsch als Zweitsprache: Förderunterricht für Kinder mit einer anderen Muttersprache/Erstsprache als Deutsch.
Dybuster: Lernprogramme Calcularis (für Mathematik) und Orthograph (fürs Schreiben) eignet sich für alle Schüler ab der 1. Klasse, speziell auch für Schüler mit Lese-/Rechtschreibschwäche. Kommt auch im Unterricht der Schule Opfikon zum Einsatz. https://dybuster.ch/ch/
Elternabend: Zu Beginn jedes neuen Schuljahres findet (meist in der zweiten oder dritten Schulwoche) ein obligatorischer Elternabend statt. Die Informationen dazu erhalten die Eltern von der jeweiligen Lehrperson direkt. Am Elternabend wird auch die/der Klassendelegierte:r und Stellvertreter:in für den Elternrat bestimmt.
Elterngespräche (EG) / Zeugnisgespräche: In der 1. Klasse sind zwei Elterngespräche mit den Lehrpersonen vorgesehen (Jan/Feb und Mai/Juni). In der 2. Klasse ist mind. ein (Jan/Feb) Gespräch, optional zwei, möglich. In der 3. Klasse ist ein Gespräch als Stufen-Übertrittsgespräch vorgesehen (Juni/Juli).
IF = Integrative Förderung: Unterstützung der Schüler durch gezielte Förderung bei Lern-/Verständnis-Schwierigkeiten, innerhalb der Klasse. Allenfalls auch in einem Einzel-/Zweier-Setting.
Jokertag: Es besteht für Schüler:innen die Möglichkeit pro Schuljahr maximal zwei zusätzliche, individuelle, schulfreie Tage zu beantragen (Antrag via Klassenlehrer:in). Details sind hier zu finden.
Klassenfoto: siehe «Schulfotograf». Meist im 4. oder 5. Quintal.
Lange Pause: Ab und zu gibt es am Vormittag eine besonders lange Pause für die Schüler:innen. Von 9.55h bis 11.10h…
MGA = Musikalische Grundausbildung: In der 1. und 2. Klasse, 1x pro Woche. Benötigt werden dafür Gymnastikschuhe. Gemeinsames Singen, Kennenlernen von Instrumenten.
Pausenkiosk: Der Schüler:innen-Rat hat das Projekt des Pausenkiosks lanciert. Dabei ist jeweils an einem Dienstag eine teilnehmende Klasse eingeteilt, ein Angebot für den Pausenkiosk bereitzustellen, wo Schüler:innen in der Pause dann etwas kaufen können.
Randzeitenbetreuung: Die Kinder haben an manchen Tagen am Vormittag nur bis um 11.10h Unterricht. Kinder, welche vor dem Mittag bis um 12 Uhr betreut werden sollen/müssen, können für die Randzeitenbetreuung angemeldet werden (kostenlos). Die Randzeitenbetreuung befindet sich im Trakt C.
SchoolApp: Über die SchoolApp übermitteln die Lehrpersonen die Quintalsbriefe oder Informationen zum Klassen-/Schulbetrieb, Ausflüge etc. Auch Absenzmeldungen an die Lehrpersonen und allgemeine Nachrichten verfassen ist möglich.
„Schule findet in der Schule statt“: Die Kinder erhalten keine täglichen Aufgaben für Zuhause mehr. Die Lerninhalte werden während den Schulstunden vertieft und geübt.
Schülerturnier: Fussball-Turnier des FC Glattbrugg für Schüler:innen-Teams aus Opfikon. Findet in der Regel am letzten Samstag im Juni statt. Die Schule beteiligt sich nicht an der Organisation des Turniers oder Trikots etc., nur die Team-Anmeldung läuft über die Lehrpersonen. Teilnahmegebühr CHF 10.-/Spieler:in, Schienbeinschoner obligatorisch, alle Teilnehmenden erhalten am Ende eine Medaille fürs Mitmachen. Die ersten 3 Plätze erhalten einen Pokal. Samstag, 24.06.2023: https://www.fcglattbrugg.ch/de/termine/turniere/Detail/108/schuelerturnier
Schulfotograf / Klassenfoto: Zwischen Sport- und Frühlingsferien oder nach den Frühlingsferien findet in der Regel einmal ein Termin zum Fotografieren der Kinder/Klassen statt. Die Infos kommen von den Lehrpersonen direkt/individuell. Im Anschluss können die Fotos als Sets (je nach Anbieter unterschiedlich) bestellt/gekauft werden.
Schulhaus Glattpark, Neubau:Informationen zum Bau-/Projektfortschritt. Mit Turnhalle, Bibliothek, Hort und Kindergarten. Betriebsaufnahme ist bei Beginn des Schuljahres 2023/2024. Das Einweihungs-/Quartierfest beim Schulhaus Glattpark findet am Samstag, 16.09.2023 statt (save the date ;-)).
Schuljahr: Dauert jeweils von ca. 20. August bis Mitte Juli im darauffolgenden Jahr.
Schullektionen / Pausen an der Schule Opfikon (Unterrichtsbeginn-Unterrichtsende): 7.30-8.15 Uhr (ab 4. Klasse, gem. Stundenplan) > 8.20-9.05 Uhr > 9.10-9.55h > grosse Pause 9.55 bis 10.25h (Zeit zum Znüni essen) > 10.25-11.10h > 11.15-12.00h > 12.00-13.40h Mittagspause > 13.40-14.25h > 14.30-15.15h > 15.25-16.10h >
Schwimmunterricht / WSC: In der Unterstufe von der 1. bis 3. Primarklasse gehört ein regelmässiger, obligatorischer, Schwimmunterricht zum Stundenplan. Aktuell findet der Schwimmunterricht, je nach Klasse, im Lernschwimmbecken des Schulhauses Mettlen oder im Hallenbad Opfikon statt. Gegen Ende 3. Klasse führt der Schwimmlehrer den WSC-Test (Wasser-Sicherheits-Check) durch, zur Überprüfung der Schwimmfähigkeit jedes Schülers. Bei guten Schwimmfähigkeiten bekommt der/die Schüler:in eine Bescheinigung (auch zur Absicherung/Bestätigung für künftige Lehrpersonen, für Ausflüge, Klassenlager etc.) Bei weiterem Übungsbedarf eines Schülers, erhalten die Eltern ein Schreiben mit der entsprechenden Empfehlung zur Fortsetzung eines Schwimmkurses. Im Stadt-Anzeiger vom 30.03.2023 ist ein Artikel zum WSC erschienen. Den Artikel finden Sie hier zum Download als PDF.
SuS-Rat = Schülerinnen- und Schüler-Rat: Aus jeder Klasse gibt es mind. eine/n Vertreter/in, die/der sich im SuS-Rat engagiert. Der SuS-Rat trifft sich alle 2 Wochen und bespricht, begleitet von einer Lehrperson, Anliegen von/für Schüler:innen, lanciert Projekte, z.B. neuer Klingelton für die Schulglocke, Pausenkiosk etc..
TTG = Textiles und Technisches Gestalten: Früher als „Handarbeit“ geführt.
Quintal: Ein Schuljahr ist in fünf Schulzeit-Abschnitte, „Quintale“ genannt, eingeteilt. Jeder Schulzeit-Abschnitt dauert von Schulbeginn nach den Ferien bis zu den nächsten Ferien (z.B. dauert das 1. Quintal von Schulbeginn nach den Sommerferien bis Beginn der Herbstferien usw.)
Wellentag: Findet meist gegen Ende Juni an einem Vormittag statt. Die Kinder, welche neu in den Kindergarten eintreten, dürfen ihren künftigen Kindergarten und Kindergärtnerin besuchen und bekommen meist auch gleich ihren Leuchtstreifen. Die Kinder, welche die Stufe wechseln, also in die 1., 4. Klasse oder in die Oberstufe kommen, besuchen ihre künftigen Schulklassen und Lehrpersonen. Der Wellentag ist ohne Eltern. Die Kinder werden von Lehrpersonen begleitet.
Zeugnis: In der 1. Klasse gibt es ein Zeugnis ohne Noten. Das Zeugnis des 1. Semesters wird Ende Januar ausgestellt, das Zeugnis des 2. Semesters vor den Sommerferien. In der 2. und 3. Klasse werden die Fächer Deutsch und Mathematik benotet. Im zweiten Semester der 2. und 3. Klasse wird das Fach Deutsch zusätzlich aufgeschlüsselt benotet (nach „Hören“, „Lesen“, „Sprechen“, „Schreiben“. Jeweils mit ungenügend, genügend, gut oder sehr gut).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.